Ich kann mich da Stefan nur anschließen, die Anschaffung ist nicht wirklich notwendig.
Es gibt eine ganz einfache "Technik" um sich Klimmzüge zu erarbeiten, ganz ohne Hilfsmittel:
NEGATIVKLIMMZÜGE
Man springt die Stange rauf bis man oben ist (ganz angewinkelte Arme) und lässt sich dann möglichst langsam herunter. Das wiederholt man z.B. 4x und macht 2-3 Minuten Pause. Das Ganze macht man z.B. drei mal. Mit der Zeit wird man immer langsamer beim herunterlassen, das heißt die Kraft und Koordination verbessert sich. Sobald man es schafft das Herunterlassen auf ca. 20 Sekunden auszudehnen kann man probieren ob man nicht bereits einen Klimmzug normal schafft.
Sobald man ein bis zwei Klimmzüge schafft sollte man Clustern. Heißt: ein Klimmzug - (lange) Pause - ein Klimmzug - (lange Pause) - und so weiter und sofort. Hier nimmt man sich einfach eine Anzahl für jedes Training vor. Beispielsweise 10 insgesamt. GANZ EGAL WIE LANGE DAS DAUERT UND WIEVIELE PAUSEN MAN BRAUCHT.
Diese Anzahl steigert man dann z.B. alle zwei Wochen.
Soweit mal ein Fahrplan zum Einstieg
